
Warum beginnt die Tour dieses Jahr in Dänemark?
Der Start der Tour de France, auch genannt die Der große Aufbruch genannte, findet dieses Jahr in Dänemark statt. Hier werden auch die ersten drei Etappen gefahren. Jetzt denken Sie vielleicht: Das ist seltsam, wie kann die Tour de France in Dänemark beginnen? Damit Sie sich diese dringende Frage nicht länger stellen müssen, erklären wir in diesem Blog, warum die Tour de France 2022 in Dänemark startet.
Warum jedes Jahr ein anderes Land als Startort?
Der Grund, warum die Tour de France jedes Jahr im Ausland startet, ist, dass das Rennen mehr internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll. Der Start der Tour de France im Ausland ist also eigentlich ein Werbegag. Vor 1973 wurde das Rennen nur zweimal im Ausland gestartet, darunter einmal in den Niederlanden. Nach 1973 wurde die Tour systematisch im Ausland organisiert.
Die Tradition der Tour de France
Um 1970 ging die Zahl der Besucher und Zuschauer der Tour de France zurück. Die Veranstalter mussten sich etwas einfallen lassen, um die Tour de France wieder ins Rampenlicht zu rücken. Neben extremeren Streckenführungen, die für mehr Spektakel sorgen sollten, wurde auch nach Möglichkeiten gesucht, mehr Aufmerksamkeit aus dem Ausland zu gewinnen. Deshalb beschloss die Organisation, den Start der Tour ins Ausland zu verlegen. Innerhalb der Organisation gab es viel Kritik und Streit. Einige Verantwortliche fanden es unangebracht, dass die Tour de France nicht in Frankreich beginnen sollte. Denn der Start außerhalb Frankreichs fühlte sich doch etwas merkwürdig an für ein Rennen, das nach Frankreich benannt ist. Unter dem Druck, mehr Zuschauer zu gewinnen, wurde jedoch 1973 beschlossen, den Start im Ausland zu organisieren. Obwohl es nicht das erste Mal war, dass das Rennen im Ausland begann, war ab 1973 die Idee, dies jährlich zu tun. 1973 fand die Le Grand Départ Ort in den Niederlanden. Dies erwies sich als großer Erfolg und so war eine neue Tradition geboren.
Dänemark
Im Jahr 2022 wird die Tour de France zum ersten Mal in Dänemark starten. Ursprünglich sollte die Tour bereits 2021 in Kopenhagen starten, doch aufgrund von Sparmaßnahmen wurde beschlossen, den Start nun doch in Brest abzuhalten. Dänemark ist, wie die Niederlande, ein Fahrradland. Es ist flach und grün und daher ist das Radfahren auch in der Kultur der Dänen verankert. Dies ist unter anderem einer der Gründe für die Organisatoren der Tour, dieses Jahr in Dänemark zu starten. Die Begeisterung in Kopenhagen ist groß, einschließlich der berühmtesten Brücke, die in Gelb gehalten ist.
Start der Tour de France 2023
Die Tour de France 2023 wird in Bilbao, Spanien, starten. Wie viele Etappen in dieser Ausgabe in Spanien gefahren werden, ist noch nicht klar. Aber mit den hohen Pyrenäen und den trockenen, heißen Ebenen verspricht auch der Start der Tour de France 2023 spektakulär zu werden.
Tour de France Grands Départs der letzten Jahre
In welchen Ländern und Orten ist die Tour de France im Laufe der Jahre gestartet? Nachfolgend finden Sie eine vollständige Übersicht über die Starts der Tour de France.
Jahr |
Land |
Stadt |
1903 |
Frankreich |
Montgeron |
1904 |
Frankreich |
Montgeron |
1905 |
Frankreich |
Noisy-le-Grand |
1906 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Vélodrome Büffel) |
||
1907 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Pont Bineau) |
||
1908 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Pont Bineau) |
||
1909 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Brücke de la Jatte) |
||
1910 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Brücke de la Jatte) |
||
1911 |
Frankreich |
Neuilly-sur-Seine |
(Brücke de la Jatte) |
||
1912 |
Frankreich |
Paris |
(Lunapark Porte Maillot) |
||
1913 |
Frankreich |
Boulogne-Billancourt |
1914 |
Frankreich |
Saint-Cloud |
1915 |
— |
— |
1916 |
— |
— |
1917 |
— |
— |
1918 |
— |
— |
1919 |
Frankreich |
Paris |
(Parc des Princes) |
||
1920 |
Frankreich |
Argenteuil |
1921 |
Frankreich |
Argenteuil |
1922 |
Frankreich |
Paris |
(Lunapark Porte Maillot) |
||
1923 |
Frankreich |
Paris |
(Lunapark Porte Maillot) |
||
1924 |
Frankreich |
Paris |
(Lunapark Porte Maillot) |
||
1925 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1926 |
Frankreich |
Évian-les-Bains |
1927 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1928 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1929 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1930 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1931 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1932 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1933 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1934 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1935 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1936 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1937 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1938 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1939 |
Frankreich |
Le Vésinet |
1940 |
— |
— |
1941 |
— |
— |
1942 |
— |
— |
1943 |
— |
— |
1944 |
— |
— |
1945 |
— |
— |
1946 |
— |
— |
1947 |
Frankreich |
Paris |
1948 |
Frankreich |
Paris |
1949 |
Frankreich |
Paris |
1950 |
Frankreich |
Paris |
1951 |
Frankreich |
Metz |
1952 |
Frankreich |
Brest |
1953 |
Frankreich |
Straßburg |
1954 |
Niederlande |
Amsterdam |
1955 |
Frankreich |
Le Havre |
1956 |
Frankreich |
Reims |
1957 |
Frankreich |
Nantes |
1958 |
Belgien |
Brüssel |
1959 |
Frankreich |
Mülhausen |
1960 |
Frankreich |
Lille |
1961 |
Frankreich |
Rouen |
1962 |
Frankreich |
Nancy |
1963 |
Frankreich |
Paris |
1964 |
Frankreich |
Rennes |
1965 |
Westdeutschland |
Köln |
1966 |
Frankreich |
Nancy |
1967 |
Frankreich |
Angers |
1968 |
Frankreich |
Vittel |
1969 |
Frankreich |
Roubaix |
1970 |
Frankreich |
Limoges |
1971 |
Frankreich |
Mülhausen |
1972 |
Frankreich |
Angers |
1973 |
Niederlande |
Scheveningen |
1974 |
Frankreich |
Brest |
1975 |
Belgien |
Charleroi |
1976 |
Frankreich |
Saint-Jean-de-Monts |
1977 |
Frankreich |
Fleurance |
1978 |
Niederlande |
Leiden |
1979 |
Frankreich |
Fleurance |
1980 |
Westdeutschland |
Frankfurt |
1981 |
Frankreich |
Nizza |
1982 |
Schweiz |
Basel |
1983 |
Frankreich |
Fontenay-sous-Bois |
1984 |
Frankreich |
Montreuil |
1985 |
Frankreich |
Plumelec |
1986 |
Frankreich |
Boulogne-Billancourt |
1987 |
Westdeutschland |
West-Berlin |
1988 |
Frankreich |
La Baule |
1989 |
Luxemburg |
Luxemburg-Stadt |
1990 |
Frankreich |
Futuroscope |
1991 |
Frankreich |
Lyon |
1992 |
Spanien |
San Sebastián |
1993 |
Frankreich |
Le Puy du Fou |
1994 |
Frankreich |
Lille |
1995 |
Frankreich |
Saint-Brieuc |
1996 |
Niederlande |
's-Hertogenbosch |
1997 |
Frankreich |
Rouen |
1998 |
Irland |
Dublin |
1999 |
Frankreich |
Le Puy du Fou |
2000 |
Frankreich |
Futuroscope |
2001 |
Frankreich |
Dünkirchen |
2002 |
Luxemburg |
Luxemburg-Stadt |
2003 |
Frankreich |
Paris |
2004 |
Belgien |
Lüttich |
2005 |
Frankreich |
Challans |
2006 |
Frankreich |
Straßburg |
2007 |
V.K. |
London |
2008 |
Frankreich |
Brest |
2009 |
Monaco |
Monaco |
2010 |
Niederlande |
Rotterdam |
2011 |
Frankreich |
Passage du Gois |
2012 |
Belgien |
Lüttich |
2013 |
Frankreich |
Porto-Vecchio |
2014 |
V.K. |
Leeds |
2015 |
Niederlande |
Utrecht |
2016 |
Frankreich |
Mont Saint-Michel |
2017 |
Deutschland |
Düsseldorf |
2018 |
Frankreich |
Noirmoutier-en-l'Île |
2019 |
Belgien |
Brüssel |
2020 |
Frankreich |
Nizza |
2021 |
Frankreich |
Brest |
2022 |
Dänemark |
Kopenhagen |
2023 |
Spanien |
Bilbao |
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.